Politour

Nr. 4 –

Konflikte und Recherchen

In den Nachrichten über religiöse oder ethnische Konflikte in fernen Ländern entsteht oft der Eindruck, die Leute würden sich ganz einfach deswegen bekriegen, weil sie anders seien, weil sie einer anderen Religion oder Ethnie angehörten. Das ist irreführend, wie Cyrill Stieger und Monika Bolliger in ihren Büchern zum Balkan und zum Nahen Osten zeigen, Gebiete, die sie während jahrelanger Berichterstattung für die NZZ und den «Spiegel» bereist haben. Mittels Recherchen und Gesprächen mit Menschen vor Ort veranschaulichen Bolliger und Stieger, warum es zu Konflikten kommt – und unter welchen Umständen ein Zusammenleben möglich ist. Im Gespräch mit Erich Gysling und Konfliktforscherin Dana Landau sprechen die beiden über ihre Erfahrungen auf dem Balkan und im Nahen Osten und darüber, was ein westeuropäisches Publikum von den Protagonist:innen ihrer Bücher lernen könnte.

Zürich Sphères, Hardturmstrasse 66, Di, 31. Januar 2023, 19.30 Uhr.

Seit drei Jahren realisiert das Journalismuskollektiv «Reflekt» aufwendige Recherchen zwischen Adelboden und Maputo, Zürich und Addis Abeba. Stets im Fokus: der Kampf gegen Missstände, Machtmissbrauch und Intransparenz. Doch wie entstehen solche Geschichten? Wie findet man Folteropfer in Eritrea, wie schützt man Whistleblower:innen vor repressiven Regimes? Und wie lässt sich Qualitätsjournalismus heute überhaupt noch finanzieren? Im Gespräch mit Jessica King (Redaktorin «Der Bund» / «Berner Zeitung») spricht Christian Zeier, Auslandsreporter und redaktioneller Leiter von «Reflekt», über Herausforderungen sowie Gefahren der investigativen Arbeit. Gemeinsam gewähren sie einen Blick hinter die Kulissen des Rechercheteams und nehmen das Publikum mit auf eine Reise nach Moçambique, Äthiopien und in die Welt des illegalen Glücksspiels.

Zürich Sphères, Hardturmstrasse 66, Mi, 1. Februar 2023, 19.30 Uhr.

Feministische Ökonomie

Die Vermittlung von ökonomischem Basiswissen ist eine unabdingbare Voraussetzung für demokratische Meinungsbildung zu aktuellen zentralen gesellschaftspolitischen Fragestellungen. Warum verdient das Pflegepersonal so wenig? Warum sind die Arbeitsbedingungen in Kitas schlecht? Wo müsste das Geld herkommen, um diese Bereiche besser zu finanzieren? Wer leistet wie viel unbezahlte Arbeit in der Schweiz, und was bedeutet das? Diesen und ähnlichen Fragen geht der Kurs «Einführung Feministische Ökonomie» in drei kombinierbaren Modulen nach, die in Kooperation mit Economiefeministe stattfinden. Im ersten Modul gehts um die Geschichte der feministischen Theoretisierung von Arbeit anhand ausgewählter historischer Schauplätze und Debatten. Kursleiterin: Simona Isler. Für Kurzentschlossene hat es noch Plätze frei.

Online Mo, 30. Januar 2023 (Kursstart), 18–20 Uhr. Mehr Informationen unter wide-switzerland.ch (PDF-Datei), Anmeldung: info@wide-network.ch.

Palästina / Israel

Das Beduinendorf al-Arakib in der Nähe von Beerscheba wurde bis letzten Dezember 211-mal zerstört. Die Bewohner:innen, israelische Staatsbürger:innen, wehren sich, indem sie ihre Häuser immer wieder aufbauen. Die Architektin Nadia Alatawneh stammt aus diesem Gebiet, ist Bürgerin von Israel und Urenkelin von Scheich Hasan Alatawneh, Anführer des Stammes der Alatawneh. Sie setzt sich dafür ein, dass al-Arakib und die anderen von Israel «nicht anerkannten» Siedlungen der palästinensischen Beduin:innen erhalten bleiben. Alatawneh berichtet über ihre Situation im Negev.

Zürich Café Palestine im Quartierzentrum Bäckeranlage, Hohlstrasse 67, So, 29. Januar 2023, 18 Uhr.

Winterreden

Die letzten «Winterreden» aus dem Erkerfenster auf den Zürcher Grossmünsterplatz halten am Donnerstag der Schriftsteller Heinz Helle zum Thema «Für eine weichere, geduldigere, gemütlichere Männlichkeit» sowie tags darauf Anna-Lina Müller, Kogeschäftsführerin von «foraus – Forum Aussenpolitik», zum Thema «Wir brauchen mehr Mut – sei es als Individuum, als Gesellschaft oder im Zusammenleben».

Zürich Grossmünsterplatz, ­ Do/Fr, 26./27. Januar 2023, jeweils 18 Uhr.

Aufständische Spiele

Machen Sie mit beim revolutionären Brett- und Strategiespielabend mit «Bloc by Bloc», «Autonomía Zapatista» und weiteren Spielen, die für eine aufständische Stimmung sorgen.

Zug Bibliothek, Dachraum, St.-Oswalds-Gasse 21, Do, 26. Januar 2023, 20.30 Uhr.

Frauen, Frieden, Fortschritt

Die Basler Frauenvereinigung für Frieden und Fortschritt (BFFF) ist seit siebzig Jahren im Einsatz für die Rechte der Frauen, das Glück der Kinder und den Frieden. Wie begann alles? Was wurde in all den Jahren angegangen? Ein arbeitsreiches Engagement liegt hinter ihnen. Und vieles noch vor ihnen. Ein Abend mit Anna-Lise, einer der BFFF-Frauen.

Basel Planet 13, Klybeckstrasse 60, Mo, 30. Januar 2023, 19 Uhr.

Soli für die Soli

Das Solidaritätsnetz Bern berät in seiner Anlaufstelle zweimal wöchentlich kostenlos Asylsuchende, Sans-Papiers und vorläufig aufgenommene Personen in rechtlichen und sozialen Fragen. Es übernimmt also Aufgaben, die der Staat schuldig bleibt. Der Verein, der sich hauptsächlich über Spenden finanziert, lädt zu einer Soliparty unter dem Motto «Raum schaffen für Menschen ohne die nötigen Passierscheine oder den richtigen Stempel im Papier». Für die Musik im Dachstock sorgen King Pepe & the Queens, Alwa Alibi, Greis, DJ Radau und Larataqué. Eintritt: ab 25 Franken.

Bern Reitschule, Dachstock, Fr, 27. Januar 2023, 21 Uhr.